CopG Repressor-Protein
John DePowell, '02 und
Timur Senguen, '03
Here in English
Contents:
I. Einführung
Die Replikation bakterieller Plasmide ist hochgradig reguliert und stabile
Erhaltung der Plasmide im befallenen Organismus hängt von einer konstanten
Anzahl von Plasmidkopien ab. Ohne eine Regulation der Anzahl der
Plasmidkopien würden zu viele Plasmide produziert und dadurch
die dringend benötigten Resourcen, die für andere Prozess im
Bakterium benötigt werden, verbraucht. Die Replikation wird durch
die Verfügbarkeit eines rep-genkodierten Initiators des Replikationsprotein
(Rep) kontrolliert. Bei dem Streptokokken-Plasmid 5536 bp pMV158
wird die Synthese des RepB-Initiatorproteins durch die Produkte zweier
Gene, rnaII und copG, geregelt.
Das copG-Gen kodiert für den Transkriptions-Repressor
CopG. Dieses Protein ist der kleinste natürliche Transkriptions-Repressor,
der zur Zeit bekannt ist.
Es wurde als Homodimer, das aus zwei 45 Aminosäuren langen
identischen Untereinheiten besteht, identifiziert . Das Protein unterdrückt
seine eigene Produktion und die Produktion des RepB-Proteins, indem es
an die copG-repB-Promotorregion bindet. Durch diese Bindung
wird die DNS über den Verlauf von vier Windungen in einem Winkel von
60º gebogen . Bindung des Repressors an die DNS kann möglicherweise
verhindern, dass die RNA-Polymerase des infizierten Organismus an die DNS
binden kann.
II. Generelle Struktur
CopG ist ein Dimer zweier identischer Polypeptidketten,
A und B,
beide 45 Aminosäuren lang <Helix-Turn-Helix
Motiv <Leu17,
Met20, und Met24
(von Helix A) und Leu26,
Met 31,Ile32,
und Val34
(von der hinteren Schleife und von Helix B) <antiparallelen zweisträngigen
gedrehten Faltblattstruktur, basierend auf
10 Wasserstoffbrücken zwischen den Hauptketten beider Monomer
von Met1 zu Glu11 <
III. CopG-DNS-Komplex
Der Komplex aus CopG und doppelsträngiger
DNS ist ein Tetramer,<N-terminalen
b-Faltblatt
und den DNS Basen einerseits <>,
und zwischen den Phosphatgruppen der DNS-Rückgrats über Seitenketten
am Amino-Ende der Helix
B beider Monomere andererseits hergestellt
<>.
Durch diesen Prozess wird die DNS in einen Winkel von 60º gebogen.
Diese Biegung wird durch die Kompression sowohl der kleinen
als auch der grossen
Furche auf der dem Protein zugewandten Seite der DNS erreicht <>.
Die kleine Furche ist im Zentrum des Operators extrem eng (1.9 A);
die grosse Furche wird auf ungefähr 3/4 (8.6 A) ihrer üblichen
Grösse (11.7 A) komprimiert . Das DNS-Rückgrat folgt einer
sanften Biegung außer an einer Stelle nahe dem Zentrum des Operators,
wo die kleine Furche komprimiert ist und die Basenpaare etwas geneigt sind
<>.
Dieser Link öffnet ein neues Fenster mit der Cartoon-Darstellung des
Tetramer-DNS-Komplexes4,
Fig. 2D
from Gomis-Ruth, F.X. et al. . Zurück
zu der füheren Darstellung des Tetramer-DNS-Komplexes.
IV. Basen-Erkennungs-Kontakte
Das CopG
Molekül bindet über das N-terminale b-Faltblatt
an die Basen der DNS. DNS und CopG haben beide zweifache Symmetrieachsen,
aber jedes der beiden b-Faltblätter des
CopG bindet an verschiedene Basen, die nicht der zweifachen Symmetrie der
DNS-Sequenz folgen. Die Asymmetrie der Erkennungkontakte der
beiden b-Faltblätter wird durch die verschiedenen
Interaktionen der Thr6-Reste beider Faltblätter verdeutlicht.
Zum Beispiel besteht eine Wasserstoffbrücke zwischen Thr6A
und Thy-6, während
Thr6B eine Wasserstoffbrücke
zu Cyt-5 ausbildet
<>.
Andere Wasserstoffbrücken werden zwischen Arg4B
und Thy-7 <>
sowie zwischen Arg4A
und Gua-4 und
Gua-5 ausgebildet <>.
Es gibt auch Stapel-Interaktionen, wobei eine Methylgruppe von Thy-3
zwischen den Methylgruppen von Thr6B
und Thr8B steckt
<>.
V. Rückgrat-Interaktionen
Des Weiteren gibt es Kontakte zwischen CopG
und dem DNS-Rückgrat.
Diese Interaktionen hängen nicht direkt von der DNS Sequenz ab. Sie
bestehen als H-Brücken zwischen den Seitenketten von Thr8,
Ser29 und Lys28
beider Monomere mit den DNS Phosphatgruppen <>.
Zusätzlich etablieren einige Phosphate des DNS-Rückgrats Kontakte
zu den Stickstoffatomen der alpha-Aminogruppen von Lys28A
und Ser29A.
Diese zwei Aminosäuren befinden sich auf der ersten Drehung der Helix
B direkt hinter der Schleife des HTH-Motivs
<>.
Dadurch wird einer Phosphatgruppe eine N-Kappe aufgesetzt und befindet
sich in der Achse des Helixdipoles. Im Monomer B zeigt Helix B mit
seinem Aminoende auf die DNS Phosphatgruppe, aber in diesem Falle bestehen
keine H-Brücken.
VI. Implikationen für die Mitglieder
der COP Familie von Plamid-Repressoeren
CopG ist der Prototyp für eine ganze Familie
von Cop-Repressoren plasmidischer Herkunft. Konsenzanalysen zeigen,
dass die Strukuren von 14 Mitgliedern dieser Familie mit der
Struktur, die gerade beschrieben wurde, kompatibel sind; Unterschiede in
der Länge sind durch längere Amino- und Carboxyl-Enden bestimmt.
Alle Mitglieder der Familie zeigen bestimmte Ähnlichkeiten: Sie zeigen
die gleiche durch Glycin verursachten Schleife, die die beiden Helices
des HTH-Motivs verbindet, und ähnliche Aminosäurereste
an wichtigen Positionen, wie der hydrophoben Tasche. Es wird angenommen,
dass, wegen der Ähnlichkeiten, alle Mitglieder der Cop-Familie
dasselbe RHH-Motiv teilen. Zudem zeigen ein paar nicht verwandte
hypothetische Genprodukte von Bakterien und Viren signifikante Ähnlichkeiten
in der Funktion und denselbe Aufbau der Domäne wie die Cop-Familie.
VII. Literatur
del Solar,G.H., Giraldo,R., Ruiz-Echevarria,M.J.,
Espinosa,M., Diaz-Orejas,R. (1998) Replication and control
of circular bacterial plasmids. Microbiol. and Mol. Biol. Rev.,
62, 434-464.
del Solar,G.H., perez-Martin,J. and Espinosa,M.
(1995) Replication control of plasmid pLS1: efficient regulation of plasmid
copy number is exerted by the combined action of two plasmid components,
CopG and RNA II. Mol. Microbiol., 18, 913-924.
Gomis-Ruth,F.X., Sola,M., Perez-Luque,R.,
Acebo,P., Alda,M.T., Gonzalez,A., Espinosa,M.,
del Solar,G., and Coll,M. (1998) Overexpression, purification, crystallization,
and preliminary X-ray diffraction analysis of the pMV158-encoded plasmid
transcriptional repressor protein CopG. FEBS Lett., 425,
161-165.
Gomis-Ruth,F.X., Sola,M., Acebo,P.,
Parraga,A., Guasch,A., Eritja,R., Gonzalez,A.,
Espinosa,M., del Solar,G., Coll,M. (1998) The structure
of plasmid-encoded transcriptional repressor CopG unliganded and bound
to its operator. The EMBO Journal, 17, 7404-7415.